Kürbis-Zimtschnecken

Noch keine Bewertung

Die Zugabe von Kürbispüree macht diese Germteigschnecken zu einem besonders flaumigen und saftigen Gebäck, mit einer ganz tollen Farbe. Sie sind ohne viel Aufwand schnell gemacht und ich weiß, was alles Gutes drinnen ist. Das Topping ist das i - Tüpfelchen und darf, für den perfekten Genuss, auf keinen Fall fehlen!

Ich wünsche dir gutes Gelingen, deine Edith 


Zutaten

8 Stück

Germteig

160 g

Hokkaido Kürbisfleisch

200 ml

Milch

12 g

Germ, frisch

60 g

Zucker

350 g

glattes Dinkel- oder Weizenmehl

50 g

Butter, zimmerwarm

1 bio

Ei

1/2 TL

Zimt

1/2 TL

Vanillezucker

1 Prise

Salz

Fülle

40 g

Butter, weich

2 EL

Zucker

1-2 TL

Zimt

1 handvoll

Walnüsse, grob gehackt

Topping

100 g

Frischkäse, natur

2-3 EL

Milch

Staubzucker, Vanillezucker, geriebene Tonkabohne

Zubereitung

1

  1. Kürbis in kleine Stücke schneiden und mit wenig Wasser weich dünsten
  2. Kurz überkühlen lassen, dann mit der Milch pürieren 
  3. Die lauwarme Mischung in die Rührschüssel geben, Germ und Zucker dazugeben und verrühren
  4. Dann mit allen Zutaten vermischen und 8 min bei mittlerer Stufe zu einem glatten Teig kneten
  5. Zugedeckt, an einem warmen Ort, 1 h gehen lassen
  6. Germteig auf der leicht bemehlten Arbeitsplatte zu einem fingerdicken Rechteck ausrollen, dabei immer wieder wenden, damit nichts kleben bleibt
  7. Mit der weichen Butter bestreichen, mit Zimt, Zucker und Walnüsse gleichmäßig bestreuen
  8. Von der langen Seite her zusammenrollen
  9. Mit einem Stück Küchengarn in 8 gleichgroße Stücke schneiden, dazu mit dem Garn unter die Rolle "fahren" und oben zusammenzwicken, sodass der Teig geschnitten wird
  10. Die Schnecken mit Abstand in eine leicht befettete Form stellen und nochmals 15 min ruhen lassen
  11. Inzwischen das Backrohr auf 190° Umluft vorheizen, zirka 25 min hellbraun backen 
  12. Für die Glasur den Frischkäse mit der Milch glatt rühren und nach Geschmack süßen und mit Vanille- und Tonkabohne verfeinern 
  13. Die fertig gebackenen Kürbis-Zimtschnecken kurz überkühlen lassen, dann mit dem Topping bestreichen und am besten noch warm genießen!

Tipp

Ausgekühlt und ohne Glasur lassen sich die Schnecken auch wunderbar auf Vorrat einfrieren



Wie zufrieden warst du mit diesem Rezept?
Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.